Unsere Premiumreise auf dem Göta Kanal mit Gästen aus aller Welt.
Ab 2 600 EUR
Schwedenreise »Die klassische Reiseroute auf dem Göta Kanal zwischen Göteborg und Stockholm.
Ab 1 755 EUR
Klassische Kanalreise »
Eine Kreuzfahrt auf den schönsten Abschnitten des Göta Kanals.
Ab 1 065 EUR
Göta Kanal Höhepunkte »Diese Tour führt durch den schönen Östgötateil des Göta Kanals.
Ab 570 EUR
Kleine Kanalreise »Schalten Sie Ihr Handy aus und geniessen Sie die Stille, die Reisegesellschaft und die kulinarischen Erlebnisse an Bord.
Das Leben an Bord »Wir reisen nicht nur durch Schleusen und über Aquädukte, sondern besuchen auch bekannte Sehenswürdigkeiten.
Bring mich dahin »Hier finden Sie sämtliche Informationen, die Sie vor dem Beginn Ihrer Kreuzfahrt benötigen.
Häufig gestellte Fragen »Der Göta Kanal ist Schwedens größtes Bauwerk. Er ist 190km lang und hat insgesamt 58 Schleusen.
Weiterlesen »Genau wie die M/S Juno wurde die M/S Wilhelm Tham in der traditionsreichen Motala Werft gebaut, allerdings anders als die ältere M/S Juno im Jahre 1912 fertiggestellt. Heute hat das über drei Decks verteilt insgesamt 25 Kabinen, die circa 50 Passagieren Platz bieten. Auf dem Zwischendeck (Shelterdeck) liegen Speisesaal und Salon. Das sogenannte Brückendeck mit dem überdachten Achterdeck bietet bei jedem Wind und Wetter einen geschützten Ausblick auf die vorbeiziehende schwedische Landschaft.
Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte hat die M/S Wilhelm Tham eine Reihe sorgfältiger Restaurierungen miterlebt. Hierbei legen wir allerdings größten Wert darauf, die authentische Atmosphäre des Schiffes zu bewahren und die Einrichtung in einem historisch korrekten Stil zu gestalten, damit sich auch zukünftige Generationen von Besuchern am maritimen Erbe Schwedens erfreuen können.
Auf der M/S Wilhelm Tham wurden im Jahre 2001 zwei Kabinen am Heck des Shelterdeckes entfernt, um den Speisesaal des Schiffes geräumiger zu machen. Zwischen 2003 und 2004 wurden dann die Kabinen sowie der Speisesaal und Salon restauriert.
Seit 2004 steht die M/S Wilhelm Tham – sowie unsere anderen Schiffe – unter Denkmalschutz. Dies bedeutet, dass die staatlichen Maritimen Museen die Schiffe unserer Flotte als kulturhistorisch wertvoll ansehen. Natürlich freuen wir uns sehr über diese Anerkennung und sehen sie als eine Bestätigung unserer Anstrengungen für den Erhalt historischer Boote.
Die Kabinen sind mit stilvollen Textilien und Details aus Messing schön und mit historischen Original entsprechend eingerichtet. In diesen gemütlichen und historischen Kabinen, deren Größe ungefähr der eines Schlafwagenabteils in einem Zug entspricht, erfahren unsere Gäste das entspannende Reiseerlebnis vergangener Tage hautnah.
Sämtliche Kabinen an Bord befinden sich an der Außenseite des Schiffes und oberhalb des Wasserspiegels, um ihren Gästen jederzeit einen unvergesslichen Ausblick zu bieten. Zudem gibt es in jeder Kabine einen Waschtisch mit warmem und kaltem Wasser.
Auf dem Shelter- und Brückendeck haben die Gäste zudem direkten Zugang zu den Kabinen vom Deck aus.
Sämtliche Kabinen auf der M/S Wilhelm Tham sind mit Etagenbetten ausgestattet. Die zwei "Hochzeitskabinen" auf dem Hauptdeck bilden die einzigen Ausnahmen: hier gibt es je ein 120 cm breites „Queen-size“-Bett.
Das oberste Deck des Schiffes heißt Brückendeck. An Bord der M/S Wilhelm Tham befinden sich hier insgesamt sechs Kabinen sowie eine Toilette und eine Dusche.
Von diesem Deck hat man die beste Aussicht auf die prachtvolle Natur und das Brückendeck dient auch als Sonnendeck. Auf unsere Gäste, die Kabinen der Kategorie A gebucht haben, warten Champagner, Obst und ein Bademantel bei ihrer Ankunft.
Das in der Mitte des Schiffs gelegene Einsteigedeck nennen wir auch Shelterdeck. Auf dem Shelterdeck befinden sich der Speisesaal, die gemütliche Lounge und insgesamt sechs Kabinen.
In der Nähe der Kabinen finden Sie zwei Toiletten, wovon eine mit einer Dusche kombiniert ist.
Unter dem Shelterdeck liegt das Hauptdeck, das über eine kurze Treppe zu erreichen ist. Auf dem Hauptdeck gibt es 13 Kabinen, zwei davon unsere speziellen „Hochzeitskabinen".
Auf diesem Deck befinden drei Toiletten und drei Duschen.
Da es sich bei der M/S Juno um ein historisches Boot handelt, sind die Kabinen nicht mit eigenem Badezimmer ausgestattet, natürlich finden Sie aber gemeinsame Toiletten und Duschen auf jedem Deck. Diese werden mehrmals täglich gesäubert und wir legen großen Wert darauf, dass sie jederzeit sauber und gepflegt sind.
Die Duschen und Toiletten sind von den Kabinen aus einfach zu erreichen. Dabei sind sämtliche Einrichtungen ganz im historischen Stile des restlichen Interieurs gehalten, so dass auch hier warme Farbtöne und Edelholz dominieren.
Die M/S Wilhelm Tham gehört seit 2001 zur Strömma Turism & Sjöfart, nachdem Anfang dieses Jahres die traditionsreiche Rederi AB Astrea übernommen. Genau wie für die M/S Juno, ist Göteborg der Heimathafen der M/S Wilhelm Tham.
Seit 2004 steht die M/S Wilhelm Tham unter Denkmalschutz, worauf wir natürlich sehr stolz sind.
Baujahr: 1912
Registr.-Nr. :5359
Signalbuchstaben: SHIG
Werft: Motala
Fahrt: 9 Knoten
Maschine: 600 PS
Bruttotonnen: 268
Länge: 31,53 m
Breite: 6,73 m
Tiefgang: 2,72 m
Anzahl Kabinen: 25
Behindertengerecht: Nein
Die M/S Wilhelm Tham ist das zweitälteste Schiff der Reederei Göta Kanal. Ihr Namensgeber war Industrieller und zwischen 1876 und 1911 Geschäftsführer der Waffenfabrik Husqvarna.
1912 lief das Schiff bei der Motala Werft vom Stapel. Dabei waren die Schiffsmaße so berechnet, dass sie genau durch die engen Schleusen des Kanals passte. Zusammen mit der Viktor Rydberg und der Per Brahe bildete die M/S Wilhelm Tham eine Serie von drei Schiffen, die allesamt nach bekannten Persönlichkeiten aus der südschwedischen Region Småland benannt waren.
1914 gelang die M/S Wilhelm Tham durch eine Fusion mit dem Dampfschiffsunternehmen Ångbåts Aktiebolaget Jönköping-Stockholm in Besitz der Reederei. Ihr jetziges Aussehen erhielt die M/S Wilhelm Tham dabei in der Falkenbergs Werft Anfang der 60er Jahren, wobei unter anderem der Deckaufbau umgesetzt wurde. Durch diesen Umbau konnte die Anzahl der Kabinen auf einen Schlag verdoppelt werden. 1965 wurde schließlich der Dampfkessel durch Dieselmotoren ersetzt.